Datenbanken auffüllen:

Worum geht’s

Datenbanken. Was für ein langweiliges Wort. Aber hinter so einem langweiligen Wort kann sich etwas unglaublich Nützliches verbergen. Die Datenbanken um die es hier geht, sind einfach Informationssammlungen über ein bestimmtes Thema, die allen zugänglich sind und immer wieder aktualisiert werden müssen. Eine Auflistung der uns bekannten, für politische Zwecke nutzbaren Datenbanken findest du weiter unten im How To. Diese Datenbanken zu erstellen und zu warten ist eine aufwändige Aufgabe und Hilfe wird eigentlich immer gern gesehen und angenommen. In diesem Aktionsleitfaden geht es darum, wie du Datenbanken unterstützen kannst.

Warum überhaupt Datenbanken?

Datenbanken haben gegenüber vielen anderen Wissenssammlungen den Vorteil, dass sie Wissen übersichtlich zur Verfügung stellen und mensch über Suchfunktionen aus der wahnsinnigen Menge an gesammelten Infos sofort das findet, was benötigt wird. Dadurch spielen Datenbanken eine nicht zu unterschätzende Rolle bei der Aufklärungsarbeit. Viele FleischfresserInnen sind beispielsweise erstaunt, wenn sie eine Datenbank sehen, in der eine riesige Anzahl an veganen Produkten, Restaurants oder Kosmetika eingetragen sind. Aber natürlich sind Datenbanken auch für Leute die schon auf ausbeutungsfreie Produkte achten eine super Erleichterung. Anstatt im Laden ewig suchen oder im Zweifelsfall auch noch Produktanfragen schreiben zu müssen, schaut mensch kurz in die Datenbank und sucht sich ein paar geeignete Produkte aus. Dadurch fällt dann das ewige Stöbern und Lesen der Zutatenlisten weg. Es lassen sich also beispielsweise leichter ethisch korrekte Produkte finden und dadurch werden natürlich auch mehr Menschen darauf achten, ethisch korrekte Produkte zu konsumieren. Ist ja schließlich kaum ein Mehraufwand. Ähnlich verhält es sich bei allen anderen, in Datenbanken abgespeicherten Informationen.

Wie kann ich eine Datenbank unterstützen?

Datenbanken selbst nutzen:

Ganz wichtig ist: Nutze Datenbanken! Das ist nicht nur für dich eine super Erleichterung, sondern sorgt auch dafür, dass du Lücken in der Datenbank findest. Wenn du in einer Datenbank für vegetarische / vegane Restaurants nach schaut, wo du in deiner Stadt zum Essen gehen kannst und dabei feststellt, dass dein Lieblingsrestaurant gar nicht in der Datenbank gelistet ist, solltest du etwas daran ändern. Es lohnt sich immer in Datenbanken zu schmökern. Meistens findet mensch viele neue Sachen.

Gezielt Lücken in der Datenbank auffüllen:

Wer sich etwas mehr Zeit nehmen will, kann in Datenbanken gezielt nach Lücken suchen. Du weist beispielsweise, dass die Zahnpasta der Firma „NonVivisecta“ tierversuchsfrei und vegan ist. Jetzt kannst du die Datenbanken für tierversuchsfrei und / oder vegane Produkte nach dieser Zahnpasta durchsuchen. Wenn sie auftaucht ist das gut, wenn nicht solltest du sie schnell eintragen lassen. Dieses Verfahren empfiehlt sich besonders, wenn du neue Produkte, Firmen, Restaurants etc. entdeckst die du für unterstützenswert hältst.

Wann sind Informationen für eine Datenbank geeignet?

Die Frage ist recht leicht zu beantworten. Immer wenn du sicher gehen kannst, dass die Infos stimmig sind. Wenn du z.B. nur vom Hören-Sagen weißt, dass die Kekse vegan und kinderarbeitsfrei sind, reicht das noch nicht, um die Informationen in eine Datenbank einzufügen. Du kannst einfach nicht sagen ob es sich um ein Gerücht handelt oder die Infos stimmen. Natürlich kannst du dem Hinweis nachgehen und gesicherte Informationen besorgen. Im Fall der Kekse wäre dass durch eine Produktanfrage beim Hersteller möglich. Wenn dieser dir eine positive Rückantwort zusendet, solltest du diese an alle Datenbanken weiterleiten, die etwas mit dem Thema zu tun haben.

Wie komme ich an Informationen, die für Datenbanken geeignet sind?

Produktanfragen

Wie vorher schon erwähnt eigenen sich Produktanfragen hervorragend um sichere Informationen von Herstellern zu bekommen. Eine Anleitung zur Durchführung von Produktanfragen findest du hier.

Recherchen

Auch Eigenrecherchen eignen sich hervorragend zum Auffüllen von Datenbanken. Verdeckt recherchiert werden kann zum Beispiel, ob bestimmte Läden Pelze etc. verkaufen. Ganz offen recherchiert werden kann zum Beispiel, ob Restaurant „Veggie Paradise“ wirklich nur vegane Speisen anbietet, wie es mit regionalen Produkten aussieht und so weiter. Wichtig ist hierbei nur, dass in beiden Fällen die Recherche gut dokumentiert wird. Infos zur Recherche findet ihr in Kürze auf www.kreaktivisten.org.

Eigene Informationen

Manche Informationen müssen gar nicht erst recherchiert werden. Wenn mensch selbst einen Bioladen, ein Restaurant, eine Tierrechtsgruppe oder ähnliches hat, sind diese Informationen für andere Leute natürlich wichtig, auch wenn es für einen selbst das Selbstverständlichste der Welt ist. Solche Informationen sollten also auch an geeigneter Stelle bereitgestellt werden.

Und wie mache ich jetzt einen Datenbankeintrag?

Das kann von Datenbank zu Datenbank variieren. Grundsätzlich gibt es aber drei Möglichkeiten

Kontaktformular:

Optimaler Weise findest du bei der Datenbank auch ein Kontaktformular für Rückfragen und / oder Neueinträge. Hier kannst du deine Produktanfrage, Rechercheergebnisse oder sonstige Informationen loswerden.

E-Mail:

Wenn kein Kontaktformular auf der Internetseite zu finden ist, schreibe den BetreiberInnen einfach eine Mail. Eine Mailadresse dafür findest du in aller Regel auf der Internetseite.

Eingabemaske:

Manche, gut ausgebauten Datenbanken, haben Eingabemasken, über die Daten von anderen Nutzern eingefügt werden können und damit sofort oder nach einer Prüfung in die Datenbank hinzugefügt werden.

Welche Informationen sollten DatenbankbetreiberInnen von mir bekommen?

Versuche den DatenbankbetreiberInnen möglichst vollständige Informationen über deine Recherche zu geben, damit diese sich ein Bild machen können, ob die Informationen verlässlich sind. Wenn du eine Produktanfrage gemacht hast, solltest du sowohl deine Anfrage, als auch die Antwort der Firma schicken. Wenn du eine Recherche gemacht hast, solltest du dein ausführliches Rechercheprotokoll schicken. Bei Eigeninfos solltest du schreiben, woher du das Wissen hast und evtl. wie es nachprüfbar ist.

Welche Datenbanken gibt es so?

Uns sind die unten aufgelisteten Datenbanken bekannt. Da die Auflistung sicher nicht vollständig ist, wäre es toll, wenn du uns helfen würdest die Datensammlung zu ergänzen – wie das geht hast du ja gerade erfahren.

Vegane Rezepte & Produkte:

www.rezeptefuchs.de
www.vegan.at

nur Rezepte

www.tierrechtskochbuch.de
www.veganwelt.de

Kosmetika & Tierversuche:

www.tierversuchsfrei.peta-approved.de

Tierrechts-Aktionsgruppen:

www.animalrightsmap.org
www.vegane-gruppen.de
www.tierbefreier.de/ortsgruppen

Veggi-Restaurants:

www.veganguide.org
www.happycow.net